Projekttage „Nachhaltigkeit“

Vom 15. Mai- 17. Mai 2023 fanden unsere diesjährigen Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt. In altersgemischten Gruppen konnten die Kinder an drei Tagen erfahren, was nachhaltiger Konsum mit ihrem Alltag zu tun hat und wie sie selbst aktiv werden können. In unterschiedlichen Projekten machten sich die Kinder Gedanken über Insekten, welche lange Reise ein T-Shirt zurücklegt, bis es bei uns im Schrank landet, wie ein plastikfreies Frühstück aussieht, wie Mikroplastik in den Meeren landet und was das für die Umwelt bedeutet und vieles mehr. Nach einem theoretischen Einstieg konnten die Kinder zum jeweiligen Thema kreativ werden und fleißig „upcyceln“. Es wurden Insektenhotels gebaut, Blechdosen in Tiere und Roboter verwandelt, ein T-Shirt zur Tasche oder zum Kissen umgewandelt, eingekauft, geschnippelt, gekocht und gebacken, Becher in Stiftehalter verzaubert, ein Portemonnai aus einer Milchtüte gebastelt, ein Spültuch gewebt, gespielt und Instrumente aus Kronkorken bebaut. Es waren drei tolle Tage an denen sich bestätigt hat, dass man aus „Alt“ „Neu“ machen kann und dass jeder etwas für den Schutz der Umwelt tun kann.

Jahreshauptversammlung

 

Förderverein der Grundschule Poppenhausen e.V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung des
Fördervereins der Grundschule Poppenhausen e.V.

Die Jahreshauptversammlung
findet am


Mittwoch, 10.05.2023

um 19.00 Uhr
in der Grundschule Poppenhausen statt.

Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes

2. Kassenbericht

3. Entlastung des Vorstandes

4. Neuwahlen

5. Ausblick 2023

6. Verschiedenes

Alle Vereinsmitglieder, interessierte Eltern, sowie Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sind hierzu herzlich eingeladen.


Der Vorstand
des Fördervereins der Grundschule Poppenhausen

Mint-Labortag an der FH Fulda

Zweimal im Jahr öffnen die Labore der Hochschule für eine Woche ihre Türen, um Schulklassen aller Schulformen in eintägigen Workshops die Faszination von MINT nahezubringen. Die Fachbereiche der Hochschule Fulda ( Angewandte Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Lebensmitteltechnololgie, Oecotrophologie und Gesundheitswissenschaften) sowie zahlreiche Kooperationspartner (Bürgerdialog Stromnetz, Hans-Nüchter-Sternwarte, Haus der kleinen Forscher (VHS Landkreis Fulda), Kindertreff Zitrone, Kinder-Akademie Fulda, Kinder- und Jugendabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek, Kulturzentrum Fulda e.V., Menschen und Medien e.V., oLaF, Umweltzentrum Fulda und Vonderau Museum) bieten Workshops an.

Am 15. März 2023 nahm die Klasse 1a am Workshop „Bilderbuchkino und erste Programmierungsversuche für Grundschulkinder“ teil. Der Weltraum-Taxifahrer Victor liebt seinen Job. Aber eines Tages wird ihm langweilig und er beschließt, seinen Fahrgästen Streiche zu spielen. Doch diese führen zu ganz anderen Ergebnissen, als er gedacht hatte… Wir haben Weltraumtaxifahrer Victor begleitet, eine spannende Geschichte in Form eines Bilderbuchkinos gehört, erste Programmierungsversuche mit den Robotern „Beebot“ ausprobiert und am Ende noch einen tollen Roboter aus Streichholzschachteln gebastelt.

Mini WM

Künzell –  In Künzell wurde der letzte Gruppenspieltag gespielt. In der großen Halle fielen nur 15 Tore – die wenigsten aller Spieltage. Der guten Stimmung tat das aber keinen Abbruch.Alle Schulen haben wieder einige Fans mit in die Halle gebracht, die ihre jeweilige Schule lautstark unterstützt hatten. Mit Trommeln, Pfeifen, Vuvuzelas und großen Fahnen kamen sie in die Halle – sogar die Wangen einiger Spieler waren bemalt.

Mit Brasilien setzte sich in Gruppe G ein womöglich echter WM-Favorit hauchdünn gegen die Schweiz durch. Zwei Siege und ein Unentschieden reichten. Dieselbe Bilanz mit einem Tor weniger weist Ghana in Gruppe H vor. Auffällig: Südkorea (Grundschule Popppenhausen) ist das erste Team, das dreimal Remis gespielt hat.(Fuldaer Zeitung)

 

MINT-Labortage

Rund 1.600 Schüler*innen entdecken bei den MINT-Labortagen in über 70 Workshops Technik und Naturwissenschaft.

Noch bis zum 17. Oktober richtet die Hochschule Fulda die MINT-Labortage aus. In diesem Herbst werden über 70 Workshops angeboten, die sich an Schulklassen der Grundschule und Mittelstufe aller Schulformen richten. Das Ziel: Die Schüler*innen für Fächer der Naturwissenschaften und Technik begeistern. Mehr als 1.600 Kinder und Jugendliche nehmen an dem aktuellen Programm teil. Das umfangreiche Angebot wird durch die Kooperation mit zahlreichen MINT-Partnern im Landkreis Fulda ermöglicht.

Im Fokus steht bei den Labortagen das Experimentieren
Während des dreiwöchigen Programms werden insgesamt 73 Workshops im MINT-Bereich angeboten. Die drei- bis vierstündigen Kurse sollen die Kinder und Jugendlichen für naturwissenschaftlich-technische Fächer wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Schüler*innen der Grundschule können zum Beispiel bei den Kooperationspartnern Mensch & Medien e.V. einen eigenen Trickfilm drehen oder beim Fachbereich Gesundheitswissenschaften lernen, wie Kinder im Krankenhaus versorgt werden. Bei den Kooperationspartnern Haus der kleinen Forscher e.V. haben sie Gelegenheit, einen Roboter selbst zu programmieren und erfahren, woher dieser eigentlich weiß, was er tun soll. Auch für die Klassen der Mittelstufe bieten die MINT-Labortage spannende Themen. Sie können vom Fachbereich Angewandte Informatik lernen, wie sie im Alltag Hackerangriffe erkennen und sich vor ihnen schützen können. Beim Kooperationspartner Bürgerdialog Stromnetz dreht sich hingegen alles um das Stromnetz – von der Produktion über den Transport bis hin zu den Verbraucher*innen. (Hochschule Fulda)

Auch die Klassen 3b und 4 unserer Schule nahmen begeistert an den Workshops teil.

Wer kennt und fürchtet ihn nicht, den Rattenfänger von Hameln?

Der Sage nach ließ sich im Jahre 1284 in Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte ein Obergewand aus vielfarbigem, buntem Tuch an und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien. Die Hamelner Bürger stellten ihm im Gegenzug einen großzügigen Lohn in Aussicht…
Kirchenmusiker Günther Kretzschmar hat die wohl bekannteste alte deutsche Sage in Musik gesetzt und daraus eine szenische Kantate für Kinder komponiert.
Am 17. und 18. Juli 2022 wird der Kinder- und Jugendchor Poppenhausen unter der Leitung von Karin Mayle-Polivka „Der Rattenfänger von Hameln“ im Von-Steinrück-Haus aufführen. Musikalisch untermalt vom Klavier- und Flötenensemble zusammen mit Jan Polivka nehmen uns die kleinen Sängerinnen und Sänger (1.-6. Klasse) mit auf die abenteuerliche, bunte Reise in alt vergangene Zeiten.
Mehrere Monate probten die Kinder fleißig, sie fertigten die Kulisse selbstständig an und malten und klebten Plakate für die Aufführung. Nun ist es soweit:
Sonntag, 17.Juli 2022 um 18:00 Uhr im Von Steinrück Haus in Poppenhausen
Montag, 18. Juli 2022 um 09:30 Uhr im Von Steinrück Haus in Poppenhausen.

Die Kinder freuen sich über eine Spende.

200 Jahre Landkreis Fulda,

und die Kinder der Grundschule Poppenhausen feierten am Freitag, den 24.06.22 auf Schloss Fasanerie in Eichenzell mit.

“Wir wollen nicht den Landkreis feiern, sondern die Menschen, die diesen bilden”, so der Landrat Bernd Woide bei seiner Ansprache.

Der Freitag diente als Projekttag der Schulen, um den Kindern die Region Fulda und den Landkreis näherzubringen. 3000 Schüler und Schülerinnen informierten sich an diesem Tag über Ehrenämter, Vereine, Handel, Gewerbe, Dienstleistung, Landwirtschaft und Sport.

23 Schülergruppen mit rund 600 Schüler*innen nutzten die Möglichkeit, mit künstlerischen Auftritten auf verschiedenen Bühnen dem Publikum ihre Darbietungen zu zeigen. Von der Grundschule Poppenhausen wurde im Antonlin Lese-Wettbewerb Robin Trabert mit stolzen 11 165 Punkten aus der Jahrgangsstufe 3 geehrt.

Das Resümee der Feier war wirklich sehr beeindruckend und die Kinder hatten jede Menge Spaß bei Spiel und Sport.

Geschrieben von Alexandra Heller

 

Wir freuen uns!

Vier Schülerinnen der Grundschule Poppenhausen haben mit dem 1. und 2. Platz aus dem vergangenen Jahr sowie mit dem 3. und 4. Platz aus dem aktuellen Durchgang hervorragend am Bewegungscheck des Landkreises abgeschnitten. Der Bewegungscheck besteht aus zwölf motorischen Aufgaben, die Aufschluss über motorische Basiskompetenzen sowie grundlegende konditionelle Fähigkeiten geben. Es soll die Kinder zu mehr Bewegung und einem gesünderen Lebensstil motivieren. Jedes Jahr nehmen ca. 1900 Kinder aus 63 Grundschulen an den Testungen teil. Normalerweise sind es die Zweitklässler*innen, die in verschiedenen Übungen ihre Koordination und Beweglichkeit unter Beweis stellen. In diesem Jahr wurde der wegen Corona ausgefallene Bewegungscheck nachgeholt und so waren im März nun die dritten Klassen dabei.

Flohmarkt zu Gunsten ukrainischer Schulkinder

Am Donnerstag, den 07.04.2022 fand ein Flohmarkt an der Grundschule Poppenhausen statt. Es wurden Verkaufsteams gebildet, Preise ausgezeichnet, Stände aufgebaut und ansprechend präsentiert. Durch die festen Verkaufsteams hatte auch jedes Kind die Möglichkeit sich umzuschauen und einzukaufen, während der Stand immer besetzt war. Alle SchülerInnen hatten viel Spaß am Kauf und Verkauf von Spielzeugen, Büchern, Schmuck und CDs. Eine Aktion, an der die gesamte Schulgemeinde teilnahm, war nach der langen Zeit der Corona-Beschränkungen für die Kinder und Lehrerinnen ein fröhlicher Tag des Miteinanders. Die Teams zählten am Ende des Flohmarktes ihren Erlös und so kam die stolze Summe von 318 Euro zusammen. Dies wurde am Ende eigesammelt und kommt geflüchteten ukrainischen Schulkindern zugute.

Schwere Sturm- und Orkanböen

Liebe Eltern,

nach aktueller Auskunft des Deutschen Wetterdienstes ist in ganz Hessen in der Nacht von Mittwoch (16.02.) auf Donnerstag (17.02.) sowie im Verlauf des Donnerstags und des Freitags (18.02.2022) mit schweren Sturm- und Orkanböen zu rechnen.
Das Hessische Kultusministerium hat soeben darauf hingewiesen, dass bei extremen Wetterlagen Eltern entscheiden können, ihr Kind nicht in die Schule zu schicken. Die Entscheidung darüber, ob der Schulweg für Ihre Kinder zumutbar und sicher ist, liegt also in Ihrem Ermessensspielraum. Sollten Sie Ihr Kind vom Unterricht abmelden wollen, bitten wir um eine kurze Nachricht per Schoolfox.
Je nach Entwicklung der Wetterlage kann der Landkreis Fulda als Schulträger über einen kompletten Schulausfall entscheiden. Es ist auch möglich, dass der Unterricht ggf. vorzeitig beendet werden muss. Die Klassenlehrerinnen werden Aufgaben für die beiden Tagen auf dem Klassenpadlet hochladen oder per Schoolfox zur Verfügung stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Anja Niebling