Große Kunstausstellung der Grundschüler aus Poppenhausen im Rathaus- Eröffnung am 02.12.2018

Wir wollen den Bäumen Gesichter geben und somit Kunst und Natur in Einklang bringen. Dies war das Motto der neuen Kunst-AG an der Grundschule Poppenhausen.
An vier Nachmittagen jeweils von 15- 17 Uhr ließen 16 Grundschüler eifrig die Pinsel schwingen. Bei der Arbeitsgemeinschaft, die von der Künstlerin Janett Rotter aus Schwarzerden begleitet und betreut wurde, drehte sich alles um das Thema:
Holz – Painting = Holzbemalung. Ermöglicht wurde dieses einzigartige Projekt durch eine Initiative des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, sowie einer Kooperation mit Stefan Weber, Karl-Josef Bosold und Elmar und Karin Wehner. Nachdem das Holz zur Bemalung ausgesucht wurde, legten die Kinder ihr Design bzw. Muster fest. „Große Kunstausstellung der Grundschüler aus Poppenhausen im Rathaus- Eröffnung am 02.12.2018“ weiterlesen

Das Nimmerland Theater zu Gast in der Grundschule Poppenhausen

Die 9. Sinfonie der Tiere
Am Dienstag, den 27.11.2018 durften die Schüler der Grundschule Poppenhausen in der dritten und vierten Stunde bei einem Ein- Mann-Theaterstück des Nimmerlands Theaters entspannen. Vorgeführt wurde den Kindern der Klassen 1.- 4. Beethovens „Neunte“. Den Grundschülern wurden Instrumente in den Charakterrollen von verschiedenen Tieren gezeigt.
Eine Verwechslung führte dazu, dass Herbert Karavan als Dirigent die berühmte Aufführung von „Beethovens Neunte“ im Berliner Konzerthaus dirigieren sollte. Nach langem Suchen wurden dem Dirigenten „schwer vermittelbare Musiker“ als Orchester zur Seite gestellt. Richtig schwierig wurde es, als die ersten Musiker als Tiere zur Tür hereinkamen. Als erstes kam der Löwe mit seiner Pauke. Die Holzblasinstrumente wurden von Schaf, Maus, Gans und Schildkröte übernommen. Der Braunbär kam mit dem Kontrabass und übernahm mit drei Eichhörnchen die Streichinstrumente. Die Blechbläser waren die Katze, der Fuchs, der Adler und der Wolf. Schon das brachte reichlich Konflikte mit sich, da einige Tiere auf der Speisekarte der anderen Tiere standen. Ohne Kostüm und ohne Maske schlüpfte der Hauptakteur des Ein-Mann-Stücks in die Rolle von zwölf Tieren. „Das Nimmerland Theater zu Gast in der Grundschule Poppenhausen“ weiterlesen

Kessel Buntes- die etwas andere Arbeitsgemeinschaft der Grundschule Poppenhausen

Wer kennt nicht die Abenteuer, die witzigen Geschichten von Greg’s Tagebuch? Aber wie entsteht so ein Comic und wie wird ein Buch verfilmt? Rund um das Thema Medienkompetenz in Fotografie, Hörspiel und Comic beschäftigen sich derzeit die Grundschüler der 3. und 4. Klasse aus Poppenhausen in dem Projekt: „Kessel Buntes“. Vier Studenten der Hochschule Fulda, die ihre staatliche Anerkennung als Sozialpädagogen am MOK Fulda absolvieren, begleiten die Kinder aus der Welt der passiven Medienunterhaltung hin zur interaktiven, selbstverantwortlichen Mediennutzung. Neben dem Umgang mit Fotoapparat, Kamera und Laptop, lernen die Grundschüler auch das Sprechen vor einer Gruppe, sowie das Zuhören und Ausreden lassen anderer Projektteilnehmer. „Kessel Buntes- die etwas andere Arbeitsgemeinschaft der Grundschule Poppenhausen“ weiterlesen

Peter und der Wolf

Das sinfonische Märchen von Sergej Prokofjew wurde mit Willi Weitzel, bekannt von der beliebten Kindersendung „Willi will´s wissen“, aufgeführt. Die außergewöhnliche Schulvorstellung, die durch die Stadt Fulda und der Sparkassen-Kulturstiftung ermöglicht wurde, ereignete sich für alle Klassen der Grundschule Poppenhausen am 05.11.2018. Mit dem Bus, der gesponserte wurde vom Schulförderverein, ging es ins Schlosstheater nach Fulda. In dem musikalischen Märchen geht es um den jungen Peter, der mit List und Tücke die Ente, den Vogel und die Katze vor dem bösen Wolf retten will. Das Kinderkonzert, durch das man alle Instrumente eines Sinfonieorchesters (Meininger Hofkapelle) kennenlernt, führte die Kinder auf eine Phantasiereise voller Angst und Abenteuer. Nach aufregenden 60 Minuten ging es für die Grundschüler zum Bus, um die Heimreise wieder anzutreten.

Medienprojekt „Kessel Buntes“ für die Klassen 3 und 4

Liebe Eltern der Klassen 3 und 4,

in Kooperation mit der Hochschule Fulda (Fachbereich Sozialwesen) und dem Offenen Kanal Fulda (MOK) bieten wir für Ihre Kinder das Medienprojekt „Kessel Buntes“ an. Unser Ziel ist hierbei Ihren Kindern einen sinnvollen und zweckmäßigen Umgang mit den vielseitigen Medien zu ermöglichen: Weg von der passiven Medienunterhaltung, hin zur interaktiven und selbstverantwortlichen Mediennutzung. Im „Kessel Buntes“ liegen mehrere Überraschungen bereit, welche wöchentlich wechseln. An jedem Termin werden die Kinder ihre Ergebnisse in den Händen halten, beziehungsweise vor den Augen halten oder mit den Ohren gehört haben. Ihre Kinder werden dabei von 2 Studenten, welche derzeit ihre staatliche Anerkennung als Sozialpädagogen am MOK Fulda absolvieren, und mir an- und begleitet.

Dieses Projekt erstreckt sich über 8 Termine,

jeweils von 13:45 bis 15:00 Uhr.

Oktober: Freitag, der 19. und 26.
November: Freitag, der 2.,9.,16.,23.,30.
Dezember: Freitag, der 7. und 14.

Am 14. 12. möchten wir den interessierten Eltern ermöglichen, die entstandenen Projekte zu bestaunen. Nähere Details werden im Laufe des Projektes bekannt gegeben.
Die Anmeldung Ihrer Kinder erfolgt verbindlich. Sollten sich mehr als 12 interessierte und neugierige Kinder anmelden, werden wir nach 4 Terminen einer zweiten Gruppe die Teilnahme ermöglichen (Gruppe 1 Termine 1-4, Gruppe 2 Termine 5-8). Die genaue Gruppeneinteilung würde Ihnen in diesem Falle zeitnah über die Ranzenpost mitgeteilt werden. Treffpunkt ist der Kinderhort am Von Steinrückhaus. Am „Kessel Buntes“ können sowohl Kinder aus dem Hort teilnehmen, als auch Kinder, die den Hort nicht besuchen.

Für Ihre Fragen stehe ich gerne zur Verfügung und ich freue mich schon sehr auf die gemeinsamen Nachmittage mit den Kindern!

Edna Rohde

 

Projekttage- zum Thema Insekten

Eine aufregende Zeit verbrachten die Schüler der Grundschule Poppenhausen vom 05.09.-07.09.2018 bei ihren diesjährigen Projekttagen zum Thema  „INSEKTEN“.

“Nun gilts, dass ein Blick man werfe auf Insekten oder Kerfe. Wenn auch darunter viele sind, die glaubt zu kennen jedes Kind- Maikäfer, Schmetterling, Bienen-, So sind doch manch unter ihnen, die selbst der hohen Wissenschaft noch neu sind oder rätselhaft.“ Eugen Roth

Diesem, im Gedicht beschriebenen Rätsel, gingen die Grundschüler auf die Spur. Eigens dafür, und um ihre Eindrücke im Bild festhalten zu können, präsentierte die Grundschule erstmals ein Presse-Team. Mit Kamera, Fotoapparat und Presse- Ausweis um den Hals machten sich die selbsternannten Moderatoren und Kamerafrauen aus der Klasse 4a und 4b auf den Weg. So hatten sie Einblick in jedes Projekt und konnten lernen sich z.B. richtig zur Kamera zu drehen. Eine der anderen 7 Projektgruppen nannte sich die „Grashüpfer“. Dort wurde mit Christel Schmitt ein Blumenbeet mit insektenfreundlichen Stauden angelegt, um das Marco Link eine Trockenmauer zog. „Libellen“ hieß die Gruppe, die beim Fertigstellen der Mauer dabei war. Die nächste Gruppe waren die „Raupen“, die den Bau eines Insektenhotels übernahmen. Somit haben Hummeln, Marienkäfer und Schmetterlinge jetzt ein neues Zuhause. Insekten aus Pappmaschee, begleitet von Jeanette Rotter, wurden bei den „Bienen“ hergestellt. Dazu wurden alte Eierkartons etc. als Körper benutzt. Mit den Fingern im Kleister einzutauchen war für die Schulkinder ein großer Spaß. Die „Schmetterlinge“ bekamen Besuch von dem Imker Waldemar Niebling, der mit seinem eigenen Bienenschaukasten angereist kam und die Kinder mit der Bienenkönigin begeisterte. Die Honigbiene als überlebenswichtiges Insekt für Mensch und Natur- ein facettenreiches und faszinierendes Nutztier. Förster Joachim Schleicher und Kay Andresen führten die Gruppe der „Spinnen“ in die Faszination Wald und ihre Insekten ein. Ökologie (Wissenschaft zwischen den Lebewesen und ihre Umwelt) wurde am Bach der Lütter erklärt. Durch das Erforschen der Insekten in der Lütter konnte man so z.B. die Wasserqualität mit Rhönranger Herrn Stumpf prüfen. Die siebte und letzte Gruppe der Projekttage nannte sich die „Marienkäfer“. Diese besuchte mit Ute Krenzer den Früchtepfad. Aus verschiedenen Früchteaufstrichen wurde probiert und gerätselt. Die Geschmacksgaumen der Kinder wurden dabei ganz schön hinters Licht geführt. So endete eine schöne, spannende Zeit in und um die Grundschule Poppenhausen mit tollen und erlebnisreichen Eindrücken, die wohl nicht so schnell in Vergessenheit geraten werden. DANKE sagt die Grundschule Poppenhausen an alle Helfer aus der Elternschaft und den Nabu- Juniorrangern, die die Projekttage zu etwas Unvergesslichem machten.